Biographien
Übersicht | Einführung | Donnerstag | Freitag | Samstag | Ateliers | Biographien | Grundlagen 2007-2009 | Rahmenprogramm | Dank | Programm Download
SYSTEMTHEORIE / PHILOSOPHIEErvin László (Ungarn) Univ.-Prof. Dr. Dr. International renommierter Gelehrter. Mitbegründer des Club of Rome, Gründer des Club of Budapest. Führender Vertreter der Systemtheorie und der Allgemeinen Evolutionstheorie. Lehrte Philosophie, Futurologie, Ästhetik und Systemtheorie an zahlreichen Universitäten weltweit. Autor mehrerer Bücher. Herausgeber der Zeitschrift World Futures und der Buchreihe World Futures General Evolution Studies. Mitherausgeber der vierbändigen Friedensenzyklopädie World Encyclopedia of Peace. Interdisziplinäre Tiefenforschung (Quanten Physik, Biologie, Mathematik, Philosophie) in d. Themenkontexten Geist, Bewußtsein‚ Morphogenetik. |
|
||
KUNST / THEATERDavid Pountney (GB, A) Theater- und Opernregisseur. Internationaler Durchbruch (1972) mit „Katja Kabanova“. Szenische Leitung der Scottish Opera (1975-80) und der English National Opera (1983-93). Inszenierungen von Uraufführungen: Glass’ „Satyagraha“ (Rotterdam) und „The Voyage“ (New Yorker Met) und Werke von Maxwell Davies, Holloway, Harvey, Blake und Osborne. Inszenierungen der jüngsten Zeit u.a.: „Moses und Aron“ (Bayerische Staatsoper), „Lulu“ (Tokio) und „Die Soldaten“ (Ruhr Triennale). Pountney ist dzt. Intendant der Bregenzer Festspiele, wo er u.a. das Cross Culture Programm leitet, in dem Theater und Oper mit Jugendlichen erarbeitet wird. |
|
||
ÖKOLOGIE / ÖKONOMIE / POLITIKDr. Franz Fischler (A) Dr. rer. nat. oec. Als EU-Kommissar (1995 bis 2004) lenkte er die Geschicke der europäischen Landwirtschaft und ab 1999 zusätzlich die der Fischerei in der Europäischen Union. Erlangte in dieser Funktion breite Bekanntheit und großen Respekt auf nationaler und internationaler Ebene. Ein Schlüsselelement zum Erfolg des „Projektes Europa“ ist in seiner Sicht die fortgesetzte Debatte in der EU über Varianten gemeinsamer Sozial- und Wirtschaftmodelle. Dr. Fischler ist dzt. einer der zentralen Vertreter der weltweiten Initiative „Global Marshall Plan“ und Vorsitzender des ökosozialen Forums Austria. |
|
||
KINDERRECHTE / PÄDAGOGIK / SOZIALWISSENSCHAFTDr. Volker Lenhart (D) Univ.-Prof. Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Seminars der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Leitung der Forschungsstelle für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Honorarprofessor an der Humboldt Universität in Berlin. Leitende Verantwortung/Forschung in internationalen Projekten in den Bereichen: Menschenrechtsbildung, Friedensschaffende Lehrplanarbeit, UN-Kinderrechte-Konvention als weltgesellschaftlich normative Theorie der Kindheit, Pädagogik der Menschenrechte - Bildung als Menschenrecht, Merkmale von Kindheit in der „Dritten Welt“. |
|
||
PSYCHIATRIE / MENTALISIERUNGSFORSCHUNG / SCHULEProf. Dr. Stuart W. Twemlow (Neuseeland und Houston/USA) Professor für Psychiatrie am Menninger Department of Psychiatry & Behavioral Sciences. Fakultätsmitglied des Houston-Galveston Psychoanalytic Institute. U.a. Leitung des Projekts „Peaceful Schools and Communities“. Forschung zu „Mentalisierung“ (gemeinsam mit Peter Fonagy), mit dem Ziel, in Gewaltkontexten, in Machtkonflikten (Fokus Schule, Gemeinde) die Qualität menschlicher Kommunikation zu verbessern. Arbeit in multidisziplinären Teams mit psychodynamischer / rehabilitativer Intensivtherapie in Gruppen. Zahlreiche Konsulartätigkeiten, Publikationen u. Auszeichnungen. |
|
||
BESTE PRAXIS / PÄDAGOGIK / PRAXISFORSCHUNGMargy Whalley (GB) Leiterin (1975-83) multidisziplinärer Dienste für die frühe Kindheit in Brasilien, Papua Neu Guinea und England. Gründerin (1983) des Pen Green Centers / Early Excellence Centers für Kinder bis 5 Jahre und ihre Familien; (dzt. bestehen 100 EEC-Centers: Kombination von Kindertageseinrichtung, Bürgerbüro, Elternarbeit, Nachbarschaftstreff, Forschungszentrum, Arbeitsmarktbezogene Programme). „Our image of the child is rich in potential, strong, powerful, competent and most of all connected to the adults and other children around them. We build on parents’ competencies, not their deficiencies, and recognise the crucial role they play in educating their children.“ |
|
||
BESTE PRAXIS / GEMEINWESENARBEIT / KINDERRECHTEMaryke Venter (Südafrika) Ausbildung in Sozialarbeit und Sozialforschung. Master Abschluss in Sozialer Entwicklung und Sozialpolitik in Pretoria. Maryke Venter arbeitet seit dem Jahr 2000 mit Heartbeat und hat wesentliche Elemente des Modells der sozialen Fürsorge von Heartbeat mitentwickelt. Derzeit ist sie die Geschäftsführerin von Heartbeat, einer NGO, die ca. 5000 HIV-WaisenKinder und benachteiligte Kinder in 14 Gemeinden Südafrikas erreicht. Heartbeat animiert die Gemeinden, Verantwortung für diese Kinder (die in ihren Familiensystemen bleiben) zu übernehmen und lokale Gemeinde-Kommittees für die Unterstützung der Kinder (betreffs Grundversorgung Wasser, Elektrizität, Unterkunft, Bildung, Staatliche Sozialleistung) zu bilden. Zentrale Konzepte der Arbeit von Heartbeat sind: Ortsansäßige Traditionen der Gemeinwesenarbeit, Kinderrechte, Kinderbeteiligung, Ressourcenorientierung, Praxisforschung. Heartbeat wurde durch die Karl Schwab Foundation als social entrepreneur of the year 2006 ausgezeichnet. |
|
||
BESTE PRAXIS / ÖKONOMIE / KINDERRECHTEJeroo Billimoria (Indien) Professorin am Tata Institute of Social Science (TISS) in Mumbai. Gründerin zahlreicher international aktiver Unternehmungen für Prozesse des sozialen Wandels: „Childline“ (Gründung 1996) ist eine gebührenfreie Indien weite 24 Stunden Telefon Hotline für in Not geratene Kinder (seit Gründung 8,5 Millionen beantwortete Anrufe; Vernetzung zu einem extensiven Netzwerk von Kinder-Hilfs-Organisationen für medizinische Hilfe, Schutz vor Missbrauch, Beratung, Erziehung, Unterbringung, Familienzusammenführung, andere Notfall Dienste). Danach Gründung der „Child Helpline International“; (Austausch zwischen den Helplines von 71 Staaten). Ihr jüngst gegründetes Unternehmen „Aflatoon – Child Savings“ (2006 gleichzeitig gestartet in 12 Entwicklungsländern) zielt auf die Durchbrechung des Armutszyklus der Kinder durch Ermächtigung der Kinder im Sinne von Aufklärung zu Ihren eigenen Rechten und Verantwortlichkeiten und durch Erlernen des Umgangs mit Geld. |
|
||
KINDER-JUGEND PSYCHIATRIE / LOBBYING / NETZWERKARBEITFranz Resch (D, A) Univ.-Prof. Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychoanalytiker. Vorsitzender der Deutschen Liga für das Kind. Ordinarius und ärztlicher Leiter (seit 1993) der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg. Zahlreiche Untersuchungen und Publikationen u.a. zur Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters und zur klinischen Emotions- und Therapieforschung. |
|
||
INTEGRATIVE PSYCHOTHERAPIE / NEUROPSYCHOLOGIEHilarion Petzold (D, NL) Univ.-Prof. Dr. Dr. Entwickler und Begründer des schulenübergreifenden Modells der Integrativen Therapie. Lehrstuhl für Psychologie, Klinische Bewegungstherapie und Psychomotorik an der Freien Universität Amsterdam. Wissenschaftlicher Leiter der Studiengänge Psychotraumatologie und Supervision an der Donau-Universität Krems. Director of Psychodrama des Moreno Institutes New York. Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter der „Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit“. Autor zahlreicher Bücher und Fachpublikationen. Zudem Aktivitäten in den Bereichen Supervision, Organisationsentwicklung, Coaching im Non-Profit- und Profitbereich. |
|
||
SYSTEMISCHE THERAPIE / ELTERNARBEITJesper Juul (Dänemark) Familientherapeut. Gründer und Leiter des Kempler Institute of Scandinavia in Odder. Zentraler Promoter der Gestalttherapie in Dänemark. Therapeutische Familienarbeit in Flüchtlingslagern in Kroatien und Bosnien. Begründer von Familylab, Autor von Erziehungsratgebern und Büchern. Seine bekannteste Publikation „Das kompetente Kind“ erschien mittlerweile in der 9. Auflage und wurde in 13 Sprachen übersetzt. „Traditionelle Erziehung, so Juul, benutzt überwiegend verbale Strategien. Dabei wird ignoriert, dass Kinder Verhalten durch Imitation lernen. Kinder müssen beobachten und experimentieren dürfen, dann fügen sie sich durch Nachahmung in die Kultur ein“. |
|
||
PSYCHOLOGIE / GEMEINWESENARBEIT / TRAUMAJack Saul (N.Y. USA) Ph.D. Psychologe und Professor der Columbia Universität/ Fakultät der Mailman School of Public Health und Direktor des International Trauma Studies Program (ITSP). 1995 Mitbegründer des Bellevue/NYU Program for Survivors of Torture und zunächst dessen klinischer Direktor. Unterstützte den Aufbau der Metro Area Support for Survivors of Torture Consortium (MASST) in New York/New Jersey, gründete die Non-Profit Organisation Refuge (Beistand für mit massiven Traumatas konfrontierte Familien/Gemeinwesen in New York) sowie psychsoziale Programme für die Ground Zero Community. Marion Langer Award für Menschenrechte und Sozialen Wandel 2002. |
|
||
PSYCHODRAMA / KUNSTTHERAPIE / BIOENERGETIKMelinda Ashley Meyer (Norwegen) M.A. in Expressive Arts Therapy. Direktorin der Psychodrama- und Bioenergetik TherapeutInnen. Spezialisierung für Klinisch-Psychiatrische Arbeitsfelder. Mitbegründerin und Direktorin des Norwegischen Fortbildungszentrums für „Expressive Arts Therapy“. Internationale Lehrtätigkeit. Mitarbeit am Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge der Universität Oslo. Forschungstätigkeit am „Norwegischen Zentrum für Gewalt- und Traumatic Stress Forschung“. Ihre Workshops bauen auf Individuellen Erfahrungen auf; die Theorie des szenischen Denkens und Bezeugens werden unter psychodramatischer Perspektive ausgeleuchtet. |
|
||
INTERKULTURELLE PSYCHOTHERAPIEVictor Igreja (Mozambique/NL) Forscht und lehrt zur transkulturellen Psychologie und Psychotherapie. Langjährige Arbeit/Forschung in der Mozambiquanischen NGO „Esperança para Todos“ (AEPATO) zu Kriegstraumatisierungen und individuellen und kollektiven Coping Strategien (traditionelle Riten, soziales Gefüge, gesellschaftliche Normen) in den vormaligen Kriegsgebieten von Zentral-Mozambique. Igreja gehört zum viel versprechenden afrikanischen wissenschaftlichen Nachwuchs und ist international anerkannter Experte für „nicht westliche“ Konzepte von Gesundheit und Krankheit, von Trauma und Psychotrauma, von Therapie und Prävention. |
|
||
KINDER- UND JUGEND PSYCHOTHERAPIEGertrude Bogyi (A) Dr. Gertrude Bogyi ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin (IP) an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters in Wien (AKH). Geschäftsführerin und psychotherapeutische Leiterin des Ambulatoriums für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen - die Boje. Sie arbeitet seit 30 Jahren mit Kindern in akuten Krisensituationen und in der stationären Behandlung. Aufbau der interdisziplinären Bildungsprogramme der IP. |
|
||
ABENDPROGRAMM KONZERTPeter Madsen (USA, A) Jazz Pianist. Geboren in Racine, Wisconsin. Ausbildung in Minneapolis und New York. Spielte mit vielen verschiedenen Größen der Jazz-Szene, u. a. Mario Pavone, Stan Getz, Kiyoto Fujiwara, Michael Musillami, Matt Wilson, u. v. m. Er tourt durch die ganze Welt und hat über 80 Alben veröffentlicht und mehr als 230 Lieder geschrieben. Seit einigen Jahren lebt Peter Madsen teils in New York City, teils in Österreich. Er unterrichtet Meisterklassen und private Studenten und realisiert in seiner Musik die universelle Sprache Musik, die Kulturen miteinander verbindet (Details unter: www.petermadsen.us) „... It's the most conscientious job I've ever seen of a jazz musician building an alternative canon in just one record.“ (Ben Ratliff - New York Times) „... Mr Madsen has broadened not only the scope of reinterpretations of the music of Monk by solo piano, but also the sonic palette available on the piano.“ (Dennis Diener - Jazz Director WNHU-FM West Haven, CT) „... Madsen is a technical whiz, with a diverse style that calls on Herbie Hancock, Cecil Taylor, Bill Evans and others.“ (Jazz Times 5/2000) „... a well-kept secret favorite among piano enthusiasts.“ (Jazz Times 10/96). |